Mittwoch, 22. November 2017

Was vom Tage übrig blieb - Kazuo Ishiguro - Reflexion eines Lebens


Wie beginnt man eine Reise, wenn man nie gelernt hat zu reisen? Mit Tipps? Mit einer Reisebegleitung? Der 56-Jährige  Stevens versucht es mit einem Buch. Sein neuer Dienstherr Farraday legt ihm ans Herz endlich einmal zu verreisen. Dazu überlässt er ihm sein Auto und übernimmt die Benzinkosten. Für den Butler ist es jedoch eine Reise in seine Vergangenheit. So weit er auch kommt, schwelgt er immer wieder in Erinnerungen an früher. Wer war er? Und was machte ihn als Butler aus? Was ist überhaupt ein perfekter Butler? Zudem berichtet er immer wieder über die Zeit bei seinem alten Dienstherren Darlington, der eine große Persönlichkeit war und viel Einfluss im 2. Weltkrieg hatte.

Kazuo Ishiguro hat 2017 den Nobelpreis erhalten. Den meistdotierten und bedeutendsten Buchpreis weltweit. Mag sein, dass er mit diesem Buch nicht die größte Geschichte erzählt hat. Er hat aber unter Beweis gestellt, dass man mit einer guten Sprache und Schreibfertigkeit nicht den Stoff einer großen Geschichte benötigt, um einen Leser zu fesseln.

Die Bildhaftigkeit in der Sprache und die filigrane Beschreibung der Figuren sind so speziell angefertigt worden, dass man sich jede Figur hautnah vorstellen kann. Man gewinnt eine Nähe zu der Geschichte, weil die Sprache und Artikulation der Figuren zu einer wahrhaftigen Melodie werden. Der Ich-Erzähler ist ein Butler in jeder Faser seines Körpers. Man merkt ihm an, wie wichtig ihm seine Arbeit, und alles was sich um seine Arbeit spielt, ist. Jedes Detail, welches aus der Norm springt, interessiert ihn nicht, weil er seinen Blick nur auf das Wesentliche fokussiert. Selten hat man so eine Hingabe für einen Job in der Literatur zu lesen bekommen. Ein raffinierter Schachzug, der ideenlosen Gesellschaft von heute zu zeigen, was in der alltäglichen Arbeitswelt tatsächlich von Bedeutung ist.

Durch die Erzählung des Ich-Erzählers, der auch erwähnt, dass gewisse Dinge auch anders abgelaufen sein könnten, sie lange zurückliegen und seine Erinnerungen ihn auch täuschen könnten, gewinnt man viel Sympathie zu der starken Persönlichkeit des Erzählers. Außerdem erhält der Leser einen Blick auf eine Liebesgeschichte des Ich-Erzählers, die der Erzähler selbst nie begriffen hat. Diese Raffinesse in der Erzählung zeichnet den großen Meister Ishiguro aus.


Was auf der Strecke bleibt, ist das Reiseerlebnis. Die Figur ist so sehr von der Vergangenheit ergriffen und gefesselt, dass sie die Dinge, die sich vor ihren Augen bilden und eröffnen nur vage und peripher wahrnimmt. Hier wäre eine Beschäftigung mit der Gegenwart interessant gewesen. Jedoch lässt diese Lücke im Text keinen allzu großen Raum für eine Diskussion, dass der vorliegende Roman ein wahres Meisterstück ist.

Das Leben des Vernon Subutex - Virginie Despentes - Von einem Heimatlosen


Vernon ist ein Bettler. Der ehemalige Sonnyboy und Plattenhändler fristet ein Leben vor dem sich jeder ekelt. Wenn man an solchen Menschen vorbeigeht, denkt man sich zumeist "geh doch arbeiten". Aber wie wird man überhaupt zu einem Bettler? Was bewegt einen Menschen dazu auf die Straße zu gehen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Bestsellerautorin Virginie Despentes (Bestsellerbuch: "Baise moi"). Zudem zeichnet sie eine französische Gesellschaft, die so nah am Puls der Zeit ist, dass ein unglaublich glaubwürdiges Werk entstanden ist.

Terror, Religion und Fremdenhass sind zentrale Themen dieses Buches. Die zahlreichen Figuren spiegeln die Individuen der französischen Unzufriedenheit des 21. Jahrhunderts. Teilweise spielen die Figuren nur eine periphere Rolle für die Erzählung. Wie Zaungäste posaunen sie ihre Wut in den Äther und verschwinden wieder. Andere Figuren Spielgen ebenfalls eine Infertilität, aber sie erzählen zugleich auch die Geschichte von Vernon bzw. schildern ihre Erinnerungen an ihn, sodass man näher an den wichtigsten Protagonisten des Romanes rückt.

Das zentrale Motto von Vernon ist sich nicht über Krisen Gedanken zu machen, dann tangieren sie einen auch nicht. Diese Leichtigkeit führt dazu, dass er nach der Schließung seines Ladens nie in das Leben zurückfindet. Viele seiner besten Jugendfreunde sind früh gestorben. Seine Eltern sind ebenfalls früh umgekommen. Allein, aber immer in Gesellschaft von Frauen, glaubt er sich durchschlagen zu können und verwirft Zukunftsgedanken. Als Alex, der ein "Zweck-Freund" ist und ein reicher Megastar, stirbt, fehlen ihm die nötigen finanziellen Mittel, die er ihm zur Verfügung gestellt hatte, um seine Wohnung zu bezahlen. Nach 4 Monaten muss er sie verlassen und landet auf der Straße. Es beginnt die Suche nach alten Freundschaften und die Geschichte eines Aufbruchs ins Ungewisse. Als Journalisten und Produzenten sich vornehmen ein Buch über Alex zu schreiben, rückt Vernon noch einmal in den Fokus, da er ihn sehr gut gekannt hatte. Doch seine fehlende Wohnadresse führt dazu, dass sie, genauso wie der Protagonist selbst, ins Leere tappen.


Sprachlich ist  es ein absolutes Meisterwerk. Die Figuren bedienen sich einer gehässigen, aber zugleich extremen Bildlichkeit in der Sprache. Es wird auf zentrale Themen der heutigen Gesellschaft eingegangen und die Frage nach der Wertigkeit eines Menschen gesucht. Zusammengesetzt ergibt das ein sehr spannendes Buch und eine noch viel spannendere Entdeckung einer Lücke im System. Umwerfend und polarisierend. Man darf sich freuen, dass es 2018 eine Fortsetzung gibt.

Crazy - Benjamin Lebert - Sinnessuche einer gefallenen Jugend


Wie findet man den Sinn des Lebens? Ist es überhaupt erlaubt als Jugendlicher sich Gedanken über das Leben zu machen? Oder sind diese Dinge nicht nur etwas für Erwachsene? Die Regeln des Lebens definiert Benjamin damit, dass man Furcht haben muss, ansonsten würde man nur Unsinn anstellen. Dem jungen Autor Benjamin Lebert ist eine Ballade der Jugend gelungen.
Benjamin ist 16. Er würde gerne normal sein. Oder zumindest Vollbehindert. Denn er ist "nur" halbseitig gelähmt. Von anderen Schülern wird er deswegen weder respektiert noch bemitleidet. Auch die Lehrer kennen keine Gnade. Aus diesem Grund ist das Internat in Neuseelen bereits seine 5. Schule. Er hasst das Internat. Hasst das Essen. Viel lieber würde er das Leben, was auch immer es ist, ergründen.Im Internat lernt er Janosch und die Clique kennen. Zusammen gründen sie eine Heldengruppe, die alles machen kann. Troy, der Schweigende, Janosch, der Anführer, Felix, der Dicke, Felix, der Neue, und Florian "Das Mädchen".
Aus ihrer Unzufriedenheit heraus träumen sie von dem Sinn des Lebens. Vor allem aber von der Akzeptanz. Gegenseitige Anerkennung ist hierbei das Kernstück ihrer Freundschaft. Man kennt die Schwächen der Freunde, aber man sieht sie deshalb nicht als schlechte Menschen. Eine Jugend, die nicht das Mobbing und die Facebook-Welt fordert, sondern die Bedeutung des Lebens. Sie wollen jung bleiben und in die sorgenvolle Welt der "Alten" nicht hineingeraten. Streit und Probleme in den Familien kennen sie nur zu Genüge. Aus diesem Grund wollen sie ausbrechen in ihre eigene Welt. In ihr eigenes Leben.
Kurz und prägnant erzählt Benjamin Lebert die Geschichte einer Blutsbrüderschaft und schildert ihre Abenteuer und Sehnsüchte. Eine Geschichte über und für die Jugend. Aber ebenfalls für die Erwachsenen.

Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki - Haruki Murakami - Eine sensible Lebenswelt



Sterben ist einfacher als zu leben. Lange Zeit verfolgt den jungen Studenten Tazaki dieser Gedanke. Einmal ausgebrütet nimmt er verschiedene Formen an und wächst und gedeiht. Das Einzige was ihn davon abhält, ist das Fehlen einer Todesart. Ein halbes Jahr lang verbringt er in einer fremden Hülle - einer fremden Gestalt, bis er sich letztlich ausgebrütet - neu formiert. Ein komplett neuer Mensch wird.

16 Jahre später hat Tazaki erfolgreich Architektur explizit für Bahnhöfe studiert. Zurückgezogen in einer Wohnung, die er vererbt bekommen hat, lebt er ein sorgenloses Leben. Bis er Sara begegnet. Plötzlich nimmt sein Leben bedeutende Formen an. Er sieht einen neuen Sinn, welchen er nicht mehr aus den Augen verlieren will. Sara fühlt zunächst dasselbe. Mit der Zeit jedoch merkt sie, dass ihn etwas tief sitzendes bedrückt. Ein tiefer Stachel der Vergangenheit. Aus diesem Grund will sie erst über eine Beziehung nachdenken, wenn er die Geister seiner Vergangenheit besiegt hat.


Haruki Murakami ist ein weltweit bekannter Autor, der immer wieder im Gespräch ist für den Literaturnobelpreis. Er hat zahlreiche Preise bereits gewonnen und steht mit seinen Büchern jedes Jahr auf den Bestsellerlisten. Vor allem mit den Pilgerjahren des farblosen Herrn Tazaki sorgte er für öffentliches Ansehen.


Das Farblose ist nämlich ein Kernpunkt der Geschichte. Tazaki wuchs in der oberen Mittelschicht auf. Zusammen mit seinen vier Freunden bildeten sie eine unzertrennliche und überdimensionale Gang, die alles miteinander teilte und alle Erlebnisse nur zusammen in der Gruppe durchmachte. Sie waren ein Band, welches nur zusammen fest blieb. Tazaki unterschied vom Rest der Gruppe, dass er in seinem Nachnamen keine Farbe als Bedeutung hatte. Von Anfang an hemmte ihn dieses Handicap. Er fühlte sich nicht als gleichrangig. Als einziger ging er in eine Großstadt studieren. Alle anderen blieben in der Nähe, um als Gruppe zusammenzubleiben. Als er eines Tages heimkehrte, meldeten sie sich nicht mehr bei ihm und teilten ihm mit, dass sie nichts mit ihm zu tun haben wollen und er wisse auch wieso.Tazaki wusste es jedoch nicht. Er erfuhr es nie. Bis er sich 16 Jahre später durch Sara gezwungen sah, die Wahrheit herauszufinden.


Es ist ein sehr gut geschriebenes Buch mit einer tragischen Figur, die nie ihr Leben auskosten konnte, weil das Selbstbewusstsein zu gering ausgeprägt war. Die fehlende Akzeptanz in der Gesellschaft und die fehlende Nächstenliebe zeichnen die Figur Tazaki und bieten ihr viel zu spät Antworten des Lebens, was zur Folge hat, dass die Suche nach dem Glück im Leben sehr lange hinter verschlossenen Türen bleibt. Tazaki hat viel Talent. Jedoch ist die Sprache und die Qualität bei weitem nicht reif für einen Literatur-Nobelpreis.

Vaters Land - Goran Vojinovic - Ein imposantes Stück Weltliteratur



Vladan ist anders. Während seine Kumpels und Bekannten Träumen nachjagen, die sie nie erreichen werden, gesteht er sich ein, dass es keinen Sinn hat. Gestern ist wie heute und wird wie morgen sein. Er geht einer Arbeit nach, die nicht seinem IQ entspricht. Sein schlechtes Gewissen schleppt ihn zu Vorlesungen an der Uni. Doch wie sollte man so einen jungen Mann auch verstehen? Wie könnte man seinen inneren Kampf mit sich selbst und der Welt überhaupt nachempfinden? 

Der Zerfall Jugoslawiens war die Detonation zahlreicher Jugendträume. „Meine Jugend endete 1991“, konstatiert er traurig und betroffen. Viel schlimmer ist die Erkenntnis, dass er erfährt, dass sein Vater mitgewirkt hatte an der Zerstörung seines Landes. Viel mehr noch: er war ein Kriegsverbrecher, der als Offizier bei der Massakrierung eines ganzen Dorfes in Vukovar teilgenommen hatte. Die Suche nach seinem Vater, der auf der Flucht ist, ist auch die Suche eine Antwort zu finden, was sein Leben zu sein vermag.

Die Bildhaftigkeit in der Sprache dieses jungen Autors und Ausnahmetalents erschafft eine nostalgische Stimmung, die einen so tief im Herzen bewegt, sodass ein Gefühl entsteht, welches dem Leben selbst nahesteht. Langsam und filigran entführt uns der Autor in eine weite Reise durch den Balkan. Der Protagonist betritt selbst ein Neuland. Dadurch ist man als Leser nah an der Figur. Folgt seinem Blick als wäre es der eigene.


Die Handlung ist zu keinem Zeitpunkt platonisch oder plastisch. Im Gegenteil! Man fühlt so sehr mit der Figur, dass man sie nie mehr loslassen möchte. Das Ende des Buches fürchtet man, weil es eine Trennung von der Figur bedeutet.Vladan erzählt die Geschichte seiner Familie, die Gleichzeitig die Geschichte Jugoslawiens ist. Es wird immer wieder von der Gegenwart in die Vergangenheit gesprungen.


 Ohne Komplikationen wird in aller Ausführlichkeit die Tragödie der Zeit geschildert. Die eine Generation, die keinen Unterschied zwischen Bosniern, Kroaten, Slowenen und Serben kannte. Im Gegenkontrast zu der Generation, die sie explizit allein an ihren Namen schon erkannte.
Aber die große Geschichte gehört der Suche nach der Wahrheit. Der Frage nach der Schuld seines Vaters. Der Frage nach der Liebe zu seinem Vater. Und der Frage, ob beides zusammen überhaupt möglich ist. Kann man einen Verbrecher lieben? Und kann man Menschen glauben, die diese Geschichten in die Welt setzen? Im Krieg geschahen drakonische Gräueltaten. Die immer wieder anders erzählt wurden. Bis sie nicht mehr zum Ursprung zurück verfolgbar waren. Resultierend daraus ergibt sich die Frage, ob das stetige Erinnern erlaubt sein darf. Ob man den Schmerz der Urgroßeltern adaptieren und ihn selbst empfinden dürfe, bis zum Wunsch nach Vergeltung. Hass auf Grund von Tätigkeiten, die nicht aus dem Puls der Zeit entstanden sind. Sondern einer fernen Vergangenheit angehören.


Neben diesen weltnahen und zeitgenössischen Fragen liefert der Autor auch zahlreiche Antworten. Die Geschichte um einen vermeintlichen Kriegsverbrecher und seinen Sohn ist brisant, imposant und rührt zu Tränen. Nebenbei wird um die Geschichte eine Liebesgeschichte gesponnen. Filigran und doch so unscheinbar liefert sie dennoch einen Stoff aus dem die schönsten Träume zu sein vermögen.


Dieser Roman ist ein Stück Weltliteratur. Selten konnte mich eine Geschichte so fesseln. Die Tränen und das Lachen lieferten sich ein Tauziehen. Die Einfachheit über Themen zu schreiben, über die man oft nur schweigt, erzeugte ein Staunen, welches ich bis heute nicht aus meiner Grimasse bekommen konnte.Für dieses Buch eine Empfehlung auszusprechen wäre zu wenig. Es ist vielmehr ein Wunsch. Der Wunsch, dass es viele Menschen lesen. Ein Stück Kultur, ein Stück Welt nimmt man nach der Lektüre in sein 
Leben mit.

Rezensionen:

Die Suche - Charlotte Link - Mädchenfänger

Eines Tages wachst du auf und dein Leben ist nicht mehr dasselbe. Als Hannah verschwindet, bricht für ihren Vater, Ryan, die Welt zus...